Go to top
NÄCHSTES KONZERT

GOLDENER OKTOBER

am 07.10.2023 19:00

zu den Details

FRÜHLINGSERWACHEN

- Romantische Musik in vielen Facetten -


Konzertdetails:

Am Samstag, 12.03.2022, um 19:30 Uhr

im  Großer Konzertsaal im Florian-Stadl, Andechs

82346 Andechs, Bergstraße, 2
Anfahrt: S6 Starnberg oder S8 Herrsching und Bus 928 oder 951 oder 958

Ende der Veranstaltung: ca. 22:00 Uhr


Preise:
Kat. I (Reihe 1-12 und 19 bis 21)
55.00 Euro Normalpreis
Fördermitglieder des Pianistenclub 40.00 Euro ermäßigter Preis
bis 10 Jahre frei 25.00 Euro für Kinder bis 14 Jahre
Kat. II (Reihe 13-18)
45.00 Euro Normalpreis
Fördermitglieder des Pianistenclub 40.00 Euro ermäßigter Preis
bis 10 Jahre frei 25.00 Euro für Kinder bis 14 Jahre
Kat. III (Reihe 22 und 23)
35.00 Euro Normalpreis
Fördermitglieder des Pianistenclub 40.00 Euro ermäßigter Preis
bis 10 Jahre frei 25.00 Euro für Kinder bis 14 Jahre
Schüler / Studenten und Auszubildende
auf allen Plätzen 25.00 Euro Normalpreis
Euro ermäßigter Preis

 spacer



Neue Collage Andechs

von links oben: Sylvia Dankesreiter, Susanne Absmaier, Lea Lee-Heller

von links unten: Patricia Hibler, Heiko Stralendorff, Anastasia Sobyanina

Am Fuße des Heiligen Bergs in Andechs hat sich der Florian-Stadl zur modernen Konzert-Location gemausert, hier erwarten wir am 12. März eine Woche vor dem kalendarischen Frühlingsbeginn das „Frühlingserwachen“ mit einem romantischen Programm in allen Facetten.

Die drei späten intimen Klavierstücke op. 117 von Johannes Brahms erwecken eher Reminiszenzen an den Herbst, doch mit Beethovens lyrischer E-Dur-Klaviersonate op. 109 werden Visionen des Frühlings lebendig. Robert Schumann schwelgt in seiner Novellette fis-Moll op. 21 Nr. 8 in farbigen Klängen voller Sehnsucht, welche dann sechs Lieder ohne Worte aus der Feder von Felix Mendelssohn Bartholdy zu erfüllen vermögen.

Die sogenannte „Regenlied-Sonate“ von Brahms bildet den Abschluss des Konzerts. Komponiert in den Sommermonaten 1878 und 79 in Pörtschach, ist sie mit ihren schwebenden und einprägsamen Melodien die schönste der drei Violinsonaten des Komponisten. Der letzte Satz geht auf das „Regenlied“ von Brahms zurück, das in jener Zeit entstand, in welcher der Komponist einen Sommer in Tutzing am Starnberger See verbrachte. Der wunderbare Gesang der Violine wird von diskreten und schnell getupften Tönen des Klaviers eingehüllt, die wie Regentropfen anmuten.

Folgen Sie der Geigerin Patricia Hibler und den PianistInnen Susanne Absmaier, Sylvia Dankesreiter, Lea Lee-Heller, Anastasia Sobyanina und Heiko Stralendorff auf den verheißungsvollen Spuren der ersten Frühlingsboten. Sylvia Dankesreiter führt in lebendig-charmanter Art durch das Programm.

Heiko Stralendorff

Karten zu 30,- € inkl. MVV unter www.pianistenclub.de oder Telefon 089 95456009.

 

Programm

Johannes BRAHMS (1833–1897)

Drei Intermezzi op. 117 (1892)
Andante moderato
Andante non troppo e con molto espressione
Andante con moto
Anastasia Sobyanina, Klavier

Ludwig van BEETHOVEN (1770–1827)
Klaviersonate Nr. 30 E-Dur op. 109 (1820)
Vivace, ma non troppo – Adagio espressivo
Prestissimo
Gesangvoll, mit innigster Empfindung. Andante molto cantabile e espressivo
Lea Lee-Heller, Klavier

PAUSE

Robert SCHUMANN (1810–1856)
Novellette fis-Moll op. 21 Nr. 8 (1838)
Susanne Absmaier, Klavier

Felix MENDELSSOHN BARTHOLDY (1809–1847)
Sechs Lieder ohne Worte
Andante con moto E-Dur op. 19 Nr. 1 „Sweet remembrance“
Piano agitato fis-Moll op. 19 Nr. 5
Allegretto tranquillo fis-Moll op. 30 Nr. 6 „Venezianisches Gondellied“
Presto agitato g-Moll op. 53 Nr. 3
Andante Es-Dur op. 67 Nr. 1
Allegro con fuoco B-Dur op. 62 Nr. 2
Sylvia Dankesreiter, Klavier

Johannes BRAHMS
Violinsonate Nr. 1 G-Dur op. 78 (1878)
Vivace ma non troppo
Adagio
Allegro molto moderato
Patricia Hibler, Violine
Heiko Stralendorff, Klavier

Moderation: Sylvia Dankesreiter
Idee und Konzept: Susanne Absmaier

Wir danken herzlich den Sponsoren des Konzerts.

LOGO Dressler


zurück zum aktuellen Programm