Am Samstag, 05.07.2025, um 19:00 Uhr
80802 München, Nikolaiplatz , 1b
Anfahrt: U-Bahn 3, 6 "Giselastraße" und Bus 54 und 154 "Thiemestraße"
Ende der Veranstaltung: ca. 21:00 Uhr
20.00 | Euro | Normalpreis |
15.00 | Euro | ermäßigter Preis |
5.00 | Euro | für Kinder bis 14 Jahre |
Die Anzahl der Karten und die Preiskategorien können Sie später im Warenkorb angeben.
oben von links: Kateryna Ruchkina, Martin Keller, Clara Siegle
unten von links: Trio Tempo nuovo: Stephan Lanius, Hans Wolf und Thomas Hüther, Julia Ito, Anna Karácsonyi,
Ein Konzertabend voller Kontraste und Klangfarben, ein Abend, der die Vielfalt der Musik feiert und scheinbar Gegensätzliches miteinander verbindet: von barocker Virtuosität über Jazzklassiker bis hin zur großen romantischen Opernfantasie – das Programm dieses Konzerts verspricht spannende Begegnungen und mitreißende Momente.
Den Auftakt macht Kateryna Ruchkina mit zwei charaktervollen Sonaten von Domenico Scarlatti, die voller Energie, rhythmischer Raffinesse und barocker Eleganz stecken. Martin Keller entführt uns danach in die Welt des Jazz mit „Alone Together“ von Arthur Schwartz – ein Klassiker der amerikanischen Songtradition – sowie „It Don’t Mean a Thing“ von Duke Ellington, das den Swing in all seiner Lebendigkeit zelebriert.
Mit Clara Siegle tauchen wir ein in die dramatisch-expressive Klangwelt von Mozarts Fantasie in c‑Moll, ein Werk, das zwischen Dunkelheit und Licht, Struktur und Improvisation schwebt.
Ein besonderes Highlight folgt mit der Live-Vertonung des Stummfilms „Die Rollschuhbahn“ von Charlie Chaplin, am Klavier begleitet von Hans Wolf und seinem Stummfilmtrio Tempo muovo – eine poetisch-humorvolle Verbindung von Film und Musik, die berührt und zum Schmunzeln bringt.
Zum krönenden Abschluss präsentieren sich Julia Ito und Anna Karácsonyi mit zwei Werken von Franz Liszt. Wir hören zunächst den dramatisch-majestätischen Trauermarsch und den Festchor aus der Verdi-Oper „Don Carlos“ in einer Bearbeitung – also klanggewordenes Musiktheater am Klavier. Hochvirtuoser Kehraus ist dann definitiv die Rhapsodie espagnole.
Ein Abend für Entdecker:innen, Genießer:innen und alle, die sich von Musik überraschen lassen wollen. Wir freuen uns auf euch.
Naoe Sasaki
Domenico SCARLATTI (1685–1757)
Zwei Klaviersonaten
d-Moll K 9 L 413
d-Moll K 213 L 413
Kateryna Ruchkina, Klavier
Arthur SCHWARTZ (1900–1984)
Alone together
Duke ELLINGTON (1899–1974)
It Don‘t Mean a Thing
Martin Keller, Klavier
Wolfgang Amadeus MOZART (1756–1791)
Fantasie c-Moll KV 475 (1785)
Clara Siegle, Klavier
Charlie CHAPLIN (1889–1977)
Stummfilm „Die Rollschuhbahn“ (1916)
Live-Vertonung mit dem
Trio TEMPO NUOVO:
Thomas Hüther, Flöte und Percussion
Stephan Lanius, Kontrabass
Hans Wolf, Klavier
PAUSE
Franz LISZT (1811–1886)
Danza sacra e duetto finale d’Aida S 436 (1876)
nach der Oper von Giuseppe VERDI (1813–1901)
Julia Ito, Klavier
Rhapsodie espagnole S 254 (1858)
Anna Karácsonyi, Klavier
Moderation: Heiko Stralendorff
Idee und Konzept: Naoe Sasaki